Unsere Strategie
«Eine Schweiz, die sich bewegt braucht eine Post, die das auch tut.»

Anchor Navigation

Die Strategie basiert auf den traditionellen Stärken der Post. Die im Jahr 2020 geschriebene Strategie «Post von morgen» mit Horizont 2030 wird für die Jahre 2025-2028 weitergeführt und auf die veränderten Gegebenheiten des Umfelds der Post angepasst.

Im Vordergrund steht nach wie vor die Kernkompetenz der Post: der vertrauenswürdige Transport von Waren, Informationen, Personen und Werten. Mit der Weiterentwicklung und dem Ausbau ihres Dienstleistungsangebots stärkt die Post ihre Positionierung in allen vier Märkten. Sie wächst wo möglich aus eigener Kraft und ergänzt, wo nötig, ihr Know-how mit Hilfe von Zukäufen und Partnerschaften. Sie baut so das Kerngeschäft der Zukunft auf. Gleichzeitig muss sie anpassen oder verzichten, wo die Nachfrage nachlässt. Sie investiert deshalb beispielsweise weiter ins Netz aus Zugangspunkten und wandelt weitere eigenbetriebene Filialen in alternative, kundenfreundliche Formate um. Sie stellt die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden noch stärker ins Zentrum ihrer Strategie und verbindet die physische mit der digitalen Welt. So will sie auch in den kommenden Jahren eine verlässliche Wertschöpfung generieren, um einen zeitgemässen Service public sowie notwendige Investitionen und Innovationen aus eigener Kraft finanzieren zu können. Gleichzeitig nimmt sie ihre soziale und ökologische Verantwortung wahr. Nur so kann sie auch in Zukunft für die Bevölkerung und die Schweiz als Ganzes relevant bleiben.     

Die Strategie der Post verteilt sich auf fünf Tätigkeitsfelder und sieben strategische Ambitionen

Fünf Tätigkeitsfelder

Sieben strategische Ambitionen

Um die Strategie klar verfolgen und den Fortschritt messen zu können, hat sich die Post sieben strategischen Ambitionen verschrieben.

Inhaltsbereich