Medienmitteilungen

Post startet positiv ins Jahr

Die Schweizerische Post hat im ersten Quartal 2024 ein Betriebsergebnis (EBIT) von 87 Millionen Franken erwirtschaftet. Das sind 17 Millionen mehr als in der Vorjahresperiode. Auch der Gewinn fällt im Vergleich zum Vorjahr höher aus. Das Umfeld bleibt jedoch volatil.

Inhaltsbereich

Auch im neuen Jahr bleiben die bekannten Herausforderungen im Kerngeschäft bestehen. So wurden in den ersten drei Monaten erneut weniger Briefe verschickt (–5,6 Prozent), die Zahlungen am Postschalter gingen weiter zurück (–13 Prozent). Auch Pakete wurden weniger befördert (–6,2 Prozent). Trotz dieser Entwicklungen erzielte die Post im ersten Quartal 2024 nach den Rückgängen in den letzten zwei Jahren ein besseres Ergebnis als im Vorjahr. Das Betriebsergebnis (EBIT) war mit 87 Millionen Franken 17 Millionen Franken höher als in der Vorjahresperiode. Auch der Konzerngewinn lag mit 84 Millionen Franken um 43 Millionen Franken über dem Vorjahreswert. Der Betriebsertrag erreichte 1920 Millionen Franken und damit 151 Millionen Franken mehr.

Kundenbedürfnisse geben Richtung vor

Trotz des insgesamt positiven finanziellen Ergebnisses bleiben die herausfordernden Rahmenbedingungen für die Post bestehen und das Quartalsergebnis lässt aufgrund des unsicheren Umfelds im Logistik- und Finanzsektor keine Prognose für das Geschäftsjahr 2024 zu. «Die Post befindet sich weiterhin in einem volatilen Umfeld. Vor diesem Hintergrund sind wir mit dem Start ins Jahr zufrieden», ordnet Alex Glanzmann, Leiter Finanzen, ein. Mit Blick in die Zukunft bleibe es weiterhin zentral, dass sich die Post entlang der Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden transformiere, um die Produkte und Dienstleistungen auch künftig in der ganzen Schweiz und eigenfinanziert anbieten zu können. «Die Post braucht die nötigen Handlungsräume, um fit für die Zukunft zu werden», erklärt Alex Glanzmann weiter. Nur so könne die Post wettbewerbsfähig bleiben.

Weitere Projekte erfolgreich umgesetzt

Im Rahmen der aktuellen Strategieperiode «Post von morgen» konnten auch im ersten Quartal 2024 weitere wichtige Projekte umgesetzt und Services ausgebaut werden. Unter anderem stellt die Post nach Bern und Zürich seit Anfang Jahr auch in der Stadt Genf und in einem Grossteil des Kantonsgebiets die Briefe und Pakete ausschliesslich mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen zu. Ausserdem konnten in den letzten Monaten weitere Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in den Kantonen Basel-Stadt, Graubünden, St. Gallen und Thurgau dank E-Voting ihre Stimme elektronisch abgeben. In den Filialen sind weitere Partner präsent, die Netzöffnung schreitet voran. PostFinance wiederum ermöglicht als erste systemrelevante Bank in der Schweiz den Kryptohandel direkt für ihre Kundinnen und Kunden. Auf diesen Erfolgen baut die Post auch in Zukunft weiter auf: für einen starken, physischen und digitalen Service public – nachhaltig und selbstfinanziert.

Kennzahlen Konzern

Kennzahlen Einheit Jahr 2023 1. Quartal 2023 1. Quartal 2024
Betriebsertrag Mio. CHF 7’279 1’769 1’920
Betriebsergebnis (EBIT)[1] Mio. CHF 323 70 87
Konzerngewinn Mio. CHF 254 41 84
Bilanzsumme Mio. CHF 108’866 124’208 116’427
Eigenkapital Mio. CHF 10’255 9’984 10’404
Investitionen Mio. CHF 605 99 94
Personalbestand Konzern PE[2] 34’587 34’458 34’974

1 Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT).

2 PE = Personaleinheit. Durchschnittsbestand umgerechnet auf Vollzeitstellen, ohne Lernpersonal.

Kennzahlen PostFinance AG

Kennzahlen Einheit Jahr 2023 1. Quartal 2023 1. Quartal 2024
Anzahl Kundinnen und Kunden Tausend 2’465 2’458 2’471
Kundenvermögen Mio. CHF 104’071 106’410 104’164
Zinsindifferente Kundenvermögen Mio. CHF 17’698 17’046 19’070
Kundenvermögensentwicklung[3] Mio. CHF –546 1’793 93
Hypotheken[4] Mio. CHF 5’970 6’136 6’069
Personalbestand PE[5] 3’340 3’307 3’434

3 Entwicklung im Berichtsjahr.

4 In Kooperation mit Partnerbanken.

5 PE = Personaleinheit. Durchschnittsbestand umgerechnet auf Vollzeitstellen. Bestand PostFinance-Stammhaus.

Ausgewählte Kennzahlen Segmente

Segment   1. Quartal 2023
(Mio. CHF)
1. Quartal 2024
(Mio. CHF)
Logistik-Services Betriebsertrag 1’048 1’110
Betriebsergebnis[6] 93 121
Kommunikations-Services Betriebsertrag 29 43
Betriebsergebnis[6] –20 –16
PostNetz Betriebsertrag 136 133
Betriebsergebnis[6] –27 –30
Mobilitäts-Services Betriebsertrag 268 289
Betriebsergebnis[6] 5 10
PostFinance Betriebsertrag 434 511
Betriebsergebnis[6] 53 41

6 Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT).

Auskunft
Jonathan Fisch, Medienstelle Post, 058 341 00 00, presse@post.ch