Medienmitteilungen

Die Post blickt in die Zukunft: Kundenbedürfnisse und Digitalisierung geben Entwicklungsschritte vor

Die Schweizerische Post setzt ihre Strategie «Post von morgen» in den kommenden vier Jahren wie geplant fort. Ihre führende Position als breit aufgestellte Logistikdienstleisterin baut sie während der Strategieperiode 2025-2028 weiter aus. Ebenso stärkt die Post ihre Rolle als Treiberin von digitalen Dienstleistungen. Ihr Filialnetz entwickelt sie weiter – physisch und digital. Im Zentrum stehen dabei die sich verändernden Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. An ihnen richtet sich die Post aus. Mit weiteren wichtigen Investitionen und der gezielten Weiterentwicklung sichert die Post ihre Relevanz für die Zukunft und die eigenfinanzierte Grundversorgung.

Inhaltsbereich

Die Schweizerische Post hat sich mit der Strategie «Post von morgen» während der vergangenen vier Jahre in ihren traditionellen Kernkompetenzen gezielt weiterentwickelt – dem Transport von Waren, Informationen und Personen sowie Finanzdienstleistungen. Insbesondere in der Logistik und in der digitalen Kommunikation baute die Post neue Kompetenzen auf und investiert so gezielt in ihre Zukunftsfähigkeit. Um ihr Filialnetz weiterzuentwickeln, öffnete die Post ihre Standorte auch für Dienstleistungsunternehmen und Behörden und sie steigerte die Kundenzufriedenheit mit dem Format «Filiale mit Partner». Damit hat die Post den Grundstein für die nächste Strategieperiode gelegt. «In den letzten Jahren haben wir uns Tag für Tag für eine hohe Qualität eingesetzt, um unsere Zukunft als relevante Dienstleisterin für die Schweiz zu sichern. Wir haben dort investiert, wo die Nachfrage gewachsen ist oder wachsen wird; zum Beispiel bei der Kapazität in der Paketlogistik oder bei digitalen Kommunikationslösungen», fasst Konzernchef Roberto Cirillo zusammen. Dank solchen Entscheiden ist die Post finanziell stabil unterwegs als Motor der Schweizer Wirtschaft, als Arbeitgeberin und als Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit. «Und wir bleiben in der Lage, unsere Investitionen selbst zu finanzieren», ergänzt Roberto Cirillo.

In den nächsten vier Jahren wird die Post die Relevanz für die Bevölkerung längerfristig mit einer stärkeren Kundenzentrierung und mit Dienstleistungen sichern, welche digital und physisch verbunden sind. «Die Post wird gezielt und nachhaltig entlang der Marktbedürfnisse wachsen und damit weiterhin eigenwirtschaftlich unterwegs sein. So bleibt die Post nicht zuletzt attraktiv für ihre Mitarbeitenden», führt Roberto Cirillo aus. Mit der nächsten Etappe der Strategie «Post von morgen» sichert sich die Post die Relevanz für die Zukunft und optimiert damit die Eigenwirtschaftlichkeit entlang von sieben strategischen Ambitionen:

Grafik Strategie Post von Morgen

Physische und digitale Angebote

Dazu setzt die Post auf Kontinuität und richtet das Augenmerk zugleich verstärkt auf die Integration, Skalierung und Profitabilität ihrer Dienstleistungen. In ausgewählten Märkten mit langfristig steigender Nachfrage will die Post weiterwachsen. «Wir bleiben eine starke Post für eine starke Schweiz. Seit 175 Jahren bewegt sich die Post entlang der sich verändernden Bedürfnissen der Bevölkerung und der Wirtschaft. Das wird die Post weiterhin tun», führt Roberto Cirillo aus. Im Kernmarkt Logistik wird die Post ihre Position als führende Dienstleisterin weiter ausbauen. Kernbestandteil bleiben Briefe und Pakete, mit denen die Post auch in Zukunft die Schweiz jeden Tag verbinden wird. Die Kompetenzen unter anderem in der Güterlogistik baut die Post weiter aus, ausserdem stärkt sie ihr Profil im Werbemarkt. Gezielt stärken will sie auch ihr Mobilitätsangebot, dies mit flexiblen und nachhaltigen Lösungen für Geschäfts- und Privatkunden. Die digitale Transformation in der Schweiz wird die Post mit ihren Dienstleistungen und Services weiter fördern. Als Anbieterin von vertrauenswürdigen digitalen Kommunikationsdienstleistungen gewährleistet sie den sicheren Umgang mit Daten für alle Privatpersonen, Unternehmen und Behörden. Als Finanzdienstleisterin bleibt PostFinance die Retailbank der Schweiz. Die Post setzt weiterhin auf ihr Nachhaltigkeits-Engagement für eine lebenswerte Umwelt für die kommenden Generationen. Sie stellt ihre gesamte Fahrzeugflotte konsequent auf emissionsfreie Antriebe um und investiert in eine schweizweite intelligente Ladeinfrastruktur. So will sie bis ins Jahr 2040 auf der gesamten Wertschöpfungskette mit Netto-Null unterwegs sein.

Post investiert 100 Millionen in Filialnetz

Die persönliche Beratung und Unterstützung der Kundinnen und Kunden liegen der Post am Herzen, heute und in Zukunft. Dabei stellt die Post fest, dass die Menschen vermehrt zeitlich und örtlich flexible Zugangslösungen schätzen, beispielsweise My Post 24 oder den Hausservice. Zugleich haben die klassischen Schaltergeschäfte, wie zum Beispiel Einzahlungen, in den letzten vier Jahren nochmals stark abgenommen. Um diesen unumkehrbaren Entwicklungen Rechnung zu tragen, passt die Post ihr Filialnetz an. Zentral bleibt, dass die Post nah an den Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden ist – physisch und digital, regional vor Ort. Die Post stellt weiterhin ein flächendeckendes, zukunftsfähiges Filialnetz mit rund 2000 bedienten Standorten sicher. Rund 600 eigenbetriebene Filialen werden das Rückgrat bilden. Diese eigenen Filialen entwickelt die Post zu Dienstleistungszentren weiter, insbesondere zusammen mit Banken, Krankenkassen und Versicherungen sowie Behörden. So stärkt sie ihr alltagsrelevantes Angebot für Privatkunden und KMU. Insgesamt wird die Post in den nächsten vier Jahren über 100 Millionen Franken in ihr Personal, in die nachfrageorientierte Modernisierung von Filialen und in neue Formate mit attraktiver Erreichbarkeit investieren. An den Standorten, an denen eigenbetriebene Filialen aufgrund der Nachfrage nicht weitergeführt werden können, wird die Post gemeinsam mit den Gemeinden Nachfolgelösungen suchen – wie zum Beispiel das bewährte und beliebte Format «Filiale mit Partner» oder den Hausservice.

Die Post auf starker Basis in die Zukunft führen

Insgesamt passt die Post sich also dort an, wo sich Handlungsbedarf aufgrund sich ändernder Voraussetzungen und Kundenbedürfnisse zeigt. «Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Post auf einer starken Basis weiterzuführen mit bedürfnisgerechten und zukunftsorientierten Angeboten», erklärt Konzernleiter Roberto Cirillo. Und er ergänzt: «Dazu brauchen wir auch künftig motivierte und kompetente Mitarbeitende. Wir wollen darum auch in Zukunft attraktive Arbeitsplätze bieten, eine verantwortungsvolle Arbeitgeberin sein und unsere Mitarbeitenden fördern, damit sie jeden Tag ihr Bestes geben können.» Die Post stellt damit sicher, dass ihre Kundinnen und Kunden auch in den nächsten vier Jahren auf einen starken und nachhaltigen Service public zählen können, heute und morgen, in der physischen und in der digitalen Welt. Und das finanziert aus eigenen Mitteln. Um sich auch künftig entlang der Kundebedürfnisse weiterentwickeln und den Service public ohne Steuergelder finanzieren zu können, sind für die Post entsprechende gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen wichtig. Mit Blick auf das Jahr 2030 erwartet die Post seitens der Politik eine entsprechende Weichenstellung.

Auskunft

Jonathan Fisch, Medienstelle Post, 058 341 00 00, presse@post.ch