Unser Engagement, Klima und Energie

«Das Fahren ist jetzt viel einfacher»

In Zürich, Bern und Genf stellen Pöstlerinnen und Pöstler sämtliche Briefe und Pakete bereits mit Post-eigenen Elektrofahrzeugen vollständig CO2-frei zu. Eine Zustellerin aus Zürich und ein Zusteller aus Bern berichten von ihren Erfahrungen mit den neuen Fahrzeugen.

Ramona Schafer

Inhaltsbereich

Bild zeigt E-Mobil in Zustellung

In Zürich, Bern und Genf stellt die Post Sendungen mit Post-eigenen Fahrzeugen vollständig elektrisch zu. Das heisst: Die Pöstlerinnen und Pöstler bringen in diesen Städten pro Jahr rund 132 Millionen Briefe und circa 15 Millionen Pakete mit Elektrofahrzeugen in die rund 530 000 Haushalte. Dadurch kann die Post ihre CO2-Emissionen jährlich um 2000 Tonnen reduzieren. Das entspricht 252 Erdumrundungen mit dem Auto.

Leiser und einfacher unterwegs

Insgesamt sind in der Schweiz über 7000 Elektrofahrzeuge der Post unterwegs. Damit betreiben wir die grösste Elektroflotte in der Schweiz. Die E-Dreirad- und E-Vierradfahrzeuge betreiben wir zu 100 Prozent mit «naturemade star»-zertifiziertem Ökostrom, produziert in der Schweiz. Ein Plus: Gerade bei der Zustellung im Quartier sind die Elektrofahrzeuge leiser. Das verringert die Lärmbelastung sowohl für Anwohnerinnen und Anwohner wie auch für die Pöstlerinnen und Pöstler.

Zwei, welche bereits mit dem neuen Fahrzeugtyp unterwegs sind, sind Rrezarta Beqiri, Zustellerin in Urdorf (ZH), und Visar Qerimi, Teamleiter und Zusteller in Ostermundigen (BE). «Für mich ist das Fahren jetzt viel einfacher, weil es ein Automat ist», erzählt Rrezarta Beqiri. Das freut auch Visar Qerimi. Ein Wermutstropfen für beide: Die erste Generation der beschafften Elektrofahrzeuge fahren nur 80 km/h, was vor allem auf der Autobahn auffalle.

Richtig laden und auf sich aufmerksam machen

Für seine Kolleginnen und Kollegen aus den Städten, in denen die Umstellung noch folgt, hat Teamleiter und Zusteller Visar Qerimi ein paar Tipps parat. «Es ist wichtig, dass die Leute gut instruiert werden, was die Handhabung beim Laden angeht», findet er. «Bloss die Ladekarte nicht verlieren und immer sicher sein, dass das Fahrzeug richtig eingesteckt wurde.» Rrezarta Beqiri ergänzt: «Wir sind viel leiser unterwegs als früher und müssen deshalb mehr aufpassen sowie auf uns aufmerksam machen. Die Leute gehen nicht automatisch aus dem Weg, weil sie uns nicht kommen hören.» Sie stellt auch fest: Die Kundinnen und Kunden aus Zürich freut’s, dass die Post jetzt mit Elektrofahrzeugen kommt. «In der Stadt fällt vielen die grüne Beschriftung am Fahrzeug auf und wir haben sehr oft positive Feedbacks bekommen.»

Zürich, Bern und Genf sind uns nicht genug. Im Sommer 2024 wird die Zustellung in der Stadt Basel umgestellt. Ab 2025 erfolgt die Zustellung mit Post-eigenen Fahrzeugen in den Städten Biel/Bienne, Winterthur und Luzern vollständig elektrisch. Die Post hat sich das Ziel gesteckt, ab 2030 alle Briefe und Pakete in der ganzen Schweiz elektrisch zuzustellen. Und ab 2040 will sie das Netto-Null-Ziel erreichen.

verfasst von

Ramona Schafer

Pflanzenkohle ist eine wichtige CO₂-Senke

Unser Engagement
Mehr erfahren
Portrait Gion Willi

«Die Bevölkerung und unsere Geschäftskunden wünschen sich eine klimaneutrale Zustellung»

Unser Engagement
Mehr erfahren
Johannes Cramer, Mitglied der Konzernleitung und Leiter Logistik-Services bei der Post.

Klimaneutral ab 2030: Die Post macht vorwärts beim Klimaschutz

Hintergründe
Mehr erfahren
Installation von Solarpanelen