Gesundheitslogistik

med.Logistica Spotlight: Die Zukunft der Spitallogistik

Letzten Dienstag fand die med.Logistica Spotlight statt. Führungskräfte und Change-Maker aus dem Gesundheitswesen diskutierten über die Zukunft der Spitallogistik. Praxisorientierte Präsentationen boten spannende Einblicke in die logistischen Herausforderungen von Gesundheitseinrichtungen und zukunftsfähige Lösungsansätze. Semir Redjepi, Head of Robotics der Schweizerischen Post, widmete sich in seiner Präsentation den Chancen der digitalisierten und automatisierten Medikamentenlogistik.

Inhaltsbereich

Am 11. Juni 2024 fand die med.Logistica Spotlight unter dem Titel «Die Zukunft der Krankenhauslogistik» im Stadtspital Zürich Triemli und im Logistikzentrum Schlieren des Universitätsspital Zürich statt. Im Fokus standen die Themen künstliche Intelligenz und automatisierte Transportsysteme. Die Schweizerische Post war als Partnerin bei der Fachtagung mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Schweiz, Deutschland und Österreich dabei.

Mehr Effizienz dank Digitalisierung und Automatisierung

Der erste Teil der Fachtagung fand im Stadtspital Zürich Triemli statt. Michael Zuber, Bereichsleiter Logistik & Service des Triemli, widmete sich in seiner Präsentation dem vom Triemli eingeführten automatisierten Transportsystem (AMR) und zeigte auf, wie die vier Transport-Roboter der Schweizerischen Post pro Jahr über 13'500 Transportwagen befördern und so zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führen. Vertieft wurden die Chancen von AMR bei der anschliessenden Podiumsdiskussion unter der Leitung von Markus Widmer, Branchenmanager Gesundheitslogistik Post.

Im Anschluss boten Reto Breitenmoser, Innovations- und Produktverantwortlicher der Atexxi Systems AG, und Semir Redjepi, Head of Robotics der Post, einen Blick in die Zukunft der automatisierten Medikamentenlogistik.

Die Theorie und Praxis miteinander verbinden konnten die Teilnehmenden bei der folgenden Besichtigung der logistischen Einrichtungen des Stadtspital Zürich. Experten standen für alle Fragen zu den Bereichen Robotik, Bettenzentrale, Servicepoint und Kleiderausgabe zur Verfügung.

Für den zweiten Teil der Fachtagung wechselten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Logistikzentrum Schlieren des Universitätsspital Zürich. Dejan Ilic, Abteilungsleiter Einkauf des Universitätsspital Zürich zeigte auf, wie künstliche Intelligenz dabei helfen kann, die Beschaffungsprozesse zu optimieren. Danach erhielten die Anwesenden spannende Einblicke in weitere Leuchtturmprojekte der Krankenhauslogistik in der Schweiz, besichtigten das Logistik- und Servicezentrum Schlieren und konnten beim abschliessenden Get-Together ihr Netzwerk pflegen.